- © Innovationswerkstatt
StadtLesenTour 2020
28 StadtLesenStädte erwarteten im Sommer 2020 hohen Besuch – bücherturmhohen Besuch. Damit wären sie Teil der zwölften StadtLesenLiteraTour gewesen.
Das Ziel, wie die Jahre zuvor: Die Besucher frönen Ihrer Leselust im mobilen Lesewohnzimmer, wählen aus mehr als 3000 Büchern in den Büchertürmen ein Exemplar aus, lassen sich nieder auf gemütlichen Lesesitzmöbel und lesen, lauschen, vertiefen sich, verweilen – geben sich Ihrer Phantasie hin. Autoren stimmen in ihrer Funktion als Bibliophiles Highlight ein auf vier Tage Lesegenuss – unter freiem Himmel bei freiem Eintritt. StadtLesen ist unspektakulär spektakulär, unaufdringlich durchdringlich. Die Besucher haben Zeit zum Lesen, zum Phantasieren. Das Projekt fördert die gesunde Langeweile, weckt die oft verloren gegangene Phantasie. Die Besucher leben in Ihrer eigenen Kopfwelt: „Lesen ist eine Welt im Kopf“, so ist es Initiatior Sebastian Mettlers Devise. „Lesegeadelt“ ist StadtLesen durch die Schirmherrschaft der österreichischen UNESCO Kommission.
Aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 wurde das StadtLesen in den ersten 14 deutschen Städten der StadtLesenTour 2020 abgesagt.
In Bregenz soll nun endlich das erste StadtLesen 2020 möglich sein. Vier Tage lang wird die Seepromenade wieder zum Open-Air-Lesewohnzimmer für alle: Sitzmöbel und über 3.000 Bücher laden zum entspannten Lesen mit Blick auf den See ein. Auch eine Lesung steht auf dem Programm: Raphaela Edelbauer stellt ihren preisgekrönten Roman „Das flüssige Land“ vor.
Ausführliche Informationen zum Programm finden Sie hier.
"Grenzen überwinden"
Schreibwettbewerb zum Thema Flucht und Migration
„Grenzen überwinden" ist ein Schreibwettbewerb für Menschen mit oder ohne Flucht- und Migrationshintergrund, für Jung und Alt.
Erzähl deine Perspektive, setz dich mit deinen eigenen Erfahrungen durch Grenzübertritte oder durch die Begegnung mit Migranten und Geflüchteten auseinander und gewinne einen von vielen Gutscheinen!
Schreib auf, was dich zum Thema Grenzen überwinden im Kontext von Flucht und Migration beschäftigt und reiche deinen Text ein!
Einsendeschluss für Bewerbungen aus Bregenz und Umgebung ist der 12. Juli 2020.
Weitere Informationen zu den Teilnahmebedingungen finden sich hier.
KONTAKT:
Innovationswerkstatt
Sebastian Mettler
Neutorstraße 33
5020 Salzburg
Österreich
Telefon: 0043 662841079
Mail: office@innovationswerkstatt.at
Website: www.stadtlesen.com