Eine Rezension von Wolfgang Mörth (KULTUR)
Einer der acht Bände zur Geschichte der Stadt Feldkirch, mit denen sie ihre Gründung vor 800 Jahren publizistisch feiert, trägt den Titel „Das literarische Feldkirch“. Und wenn es eine Stadt in Vorarlberg gibt, die sich das Attribut „literarisch“ und damit einen Band dieses Titels auch unabhängig von diesem Anlass schon lange redlich verdient hat, dann ist es die Stadt an der Ill.
Und das liegt nicht nur an der von Philipp Schöbi schön zusammen-gefassten und bebilderten Vergangenheit, sondern auch an der gegenwärtigen Arbeit von Veranstaltern wie zum Beispiel des Theaters am Saumarkt, auf dessen Literaturprogramm Schöbi in seinem Vorwort auch zurecht hinweist. Zu diesem Programm zählen vor allem die „Feldkircher Literaturtage“ und der alljährlich vergebene „Feldkircher Lyrikpreis“, der sich mittlerweile zu einem der renommiertesten Bewerbe in diesem Bereich im gesamten deutschsprachigen Raum entwickelt hat. Hinzufügen könnte man, dass in der Villa Claudia, also unweit des Feldkircher „Literaturbahnhofs“, der Verein „Literatur Vorarlberg“ und das vor drei Jahren gegründete literatur:vorarlberg netzwerk ihren Sitz haben. Beides Institutionen, die versuchen, die zeitgenössische literarische Szene Vorarlbergs von Feldkirch aus zu fördern und über die Grenzen hinaus sichtbar zu machen. Weiterlesen in der KULTUR...
Philipp Schöbi
Das literarische Feldkirch.
Die Montfortstadt als
Schauplatz der Literatur
Bucher Verlag, Hohenems
ISBN 978-3-99018-450- 9
120 Seiten
€ 14,-
Buchpräsentation
Das literarische Feldkirch
Freitag, 8. Juni 2018
20:15 Uhr
Theater am Saumarkt
Gesamtpublikation
Stadt Feldkirch (Hg.):
Geschichte der Stadt Feldkirch
Bucher Verlag 2018
Schuber mit acht Bänden
€ 84,–, gesamt ca. 850 Seiten
ISBN 978-3-99018-453-0
Auch als Einzelbände erhältlich (je € 14,-)
Alle Bände erschienen
bei Bucher
Geschichte der Stadt Feldkirch
Rezension in der KULTUR
von Markus Barnay
KULTUR Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Alle Informationen
zu Feldkirch 800