Eine Rezension von Ingrid Bertel (KULTUR)
Warum sind Märchen dermaßen brutal? Warum stört das die Kinder nicht? Und was sagen Märchen über das Erzählen überhaupt aus? Michael Köhlmeier weiß die Antworten.
Hähnchen und Hühnchen spannen vier Mäuschen vor den Wagen und fahren zum Haus des Herrn Korbes. Unterwegs nehmen sie eine Katze mit, ein Ei, eine Ente, eine Nähnadel, eine Stecknadel und zum Schluss einen Mühlstein. Die Tiere und die Dinge verbünden sich miteinander, um den Herrn Korbes zu erschlagen. Einen Grund dafür gibt das Märchen nicht an.
Grausame Märchen wie dieses sind ursprünglich nicht von „Ammen“ erzählt worden. Sie waren Stoff für Männerrunden. Die Erzähler waren Tagelöhner, Hausierer, Handwerker. In den Spinnstuben der weiblichen Landbevölkerung kamen sie nicht zur Sprache, vor Kindern erst recht nicht. Jacob Grimm hat später auch zugegeben, die 1812 erstmals herausgegebenen „Kinder- und Hausmärchen“ seien eigentlich gar nicht für Kinder geschrieben worden. Es ging ihm vielmehr um die Erforschung der „Volksseele“.
Weiterlesen in der KULTUR...
Michael Köhlmeier
Von den Märchen.
Eine lebenslange Liebe
Haymon Verlag
ISBN 3709934230
208 Seiten
€ 20,-
KULTUR
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft