Wieso heißt der Alte Rhein Alter Rhein? Wie kommt das Wasser in die Leitung? Wie entsteht unser Trinkwasser? Wohin fließt das Wasser aus der Dusche und vom Klo? Wie viel Wasser steckt in meiner Jeans? Was tun, wenn die Sirenen heulen? Was ist eine „Pfättono“? Können Büroklammern schwimmen? Wie mache ich Wassereis?
So viele Fragen gingen uns 2016, im Lustenauer Jahr des Wassers, durch den Kopf. In der Politik und im Rathaus hat man sich darum gekümmert, dass das Jahrhundertprojekt Kanalisierung zum Abschluss kommt. Währenddessen haben wir uns im W*ORT zusammen mit der Gemeinde uns Gedanken gemacht, wie wir Kindern das Thema Wasser näher bringen könnten. Und wer ihnen diese Informationen so weiter geben könnte, dass auch Kinder sie verstehen, mitnehmen und auch noch Spaß dabei haben.
Wir entwickelten 13 vielfältige Workshops und Exkursionen, geleitet und begleitet von (internationalen) Wasserexperten, Pädagoginnen und Pädagogen, Grafikerin und Grafiker, Naturwart, W*ORTakrobaten und einem Polizisten. 70 Kinder haben sich gefunden, um mit Erwachsenen auf die Spur des Lustenauer Wassers zu gehen, Informationen zu sammeln und das Ganze zu dokumentieren.
Neben Informationen, Experimenten und Bastelanleitungen befinden sich auch Geschichten und Gedichte im Buch, die von den Kindern stammen. In einem 2-tägigen Workshop galt es zunächst gemeinsam über 100 Wörter zu finden, die entweder das Wort Wasser beinhalten oder etwas damit zu tun haben. Dann ging es ans Schreiben und Dichten bis die Köpfe rauchten und sich die Autoren eine Lustenauer Wasserflasche verdient hatten, die sie gleich am Brunnen vor dem W*ORT füllten.
mehr Informationen
ein Projekt von
W*ORT Lustenau
Kontakt