- Jürgen Thaler mit Archivbenutzern
- © Franz-Michael-Felder-Archiv
Das Franz-Michael-Felder-Archiv der Vorarlberger Landesbibliothek ist seit 1984 in Betrieb und fungiert als Vorarlberger Literaturarchiv und Literaturhaus. Namensgeber ist der Schriftsteller und Sozialreformer Franz Michael Felder (1839-1869) aus Schoppernau. Die Sammel- und Ausstellungstätigkeit des Felder-Archivs ist grenzüberschreitend und erstreckt sich mittlerweile nicht nur auf Vorarlberg, sondern auch auf den Bodenseeraum. Da eigene Veranstaltungsräume fehlen, finden die regelmäßigen Lesungen im Foyer des Theaters am Kornmarkt in Bregenz statt (fallweise im Kuppelsaal der Landesbibliothek oder im Vortragssaal des Landesarchivs). Das Felder-Archiv geht aber auch in die ländlichen Regionen Vorarlbergs, unter dem Motto „Das Felder-Archiv geht aufs Land“.
Das Modell von Archiv-, Dokumentations- und Veranstaltungsinstitution unter einem Dach ist in Österreich verbreitet. In gleicher Weise sind etwa auch das Stifter-Institut in Linz, das Brenner-Archiv in Innsbruck mit dem Literaturhaus am Inn und andere Einrichtungen organisiert. Der Vorteil liegt in der engen Bindung der regionalen Autoren an das Haus, da ihre Vorlässe oder Nachlässe hier gesammelt und erforscht werden, und in der Integration von literarischem Erbe und gegenwärtigem literarischem Leben. Das Felder-Archiv als literarischer Veranstalter ist Mitglied des Netzwerkes Österreichischer Literaturhäuser und Literaturveranstalter, das unter dem Titel „mitSprache“ regelmäßig gesamtösterreichische Literaturveranstaltungsprojekte realisiert.
Mag. Dr. Jürgen Thaler (Leiter)
Mag. Dr. Ingrid Fürhapter