Von 11. bis 13. Oktober 2019 hallen zum zweiten Mal literarische Töne durch das Kleinwalsertal, wenn unter dem Motto 'überschreiten' Autor_innen und Protagonist_innen ihre Werke vorstellen und ihr Publikum mit in die Welt der Literatur nehmen.
Nur durch das Überschreiten von Grenzen und topologischen Hindernissen war einst die Walser Wanderbewegung möglich. Für gute Literatur, könnte man sagen, gilt ähnliches. Auch sie fordert uns zum Überschreiten von Grenzen auf, zuerst einmal jener zwischen Realität und Fiktion, oder anders gesagt, zwischen Wirklichkeit und Möglichkeit. Doch auch die zwischen den Schreibenden und Lesenden verschwimmt, wenn die Beteiligten im Text aufeinandertreffen, um dort ihre gemeinsame Geschichte zu kreieren.
Es gibt Orte, die auf den ersten Blick nicht unbedingt mit Literatur in Verbindung gebracht werden: die Kirche, das Schwimmbad oder ein Bunker. Kommen diese Räume mit Texten in Berührung, die einen inhaltlichen Bezug aufweisen, dann verstärken Wort und Umgebung ihre Wirkung und laden alle Zuhörer_innen auf unbekanntes Terrain in eine einzigartige Atmosphäre ein.
Slam im Tal
Schon Freitagabend, 11.10.2019 wärmen sich junge Dichter für das Literaturfest Kleinwalsertal auf, indem sie um die Wette streiten und um die Gunst des Publikums eifern. Erlaubt ist alles: lyrisch, lustig, emotional oder gesellschaftskritisch!
Der Überwachungsstaat - ein Blick in die Zukunft Europas?
Am Samstag, 12.10.2019 präsentiert das Literaturfest den Science-Fiction Roman Die Optimierer von Theresa Hanning in Form einer szenischen Lesung, die aufzeigt, wie ein zukünftiges Europa unter dem Einfluss von Überwachungs- und Unterdrückungstechnologie aussehen könnte.
Im Anschluss an die Lesung wird Theresa Hannig an einer Podiumsdiskussion mit der Kulturwissenschaftlerin Kriemhild Büchel-Kapeller, Expertin für Regionalentwicklung und Mitglied des Club of Vienna, sowie dem Journalisten und Politologen Raimund Löw teilnehmen, dessen Auslands-Expertisen Kennern der ORF-Nachrichtensendung Zeit-im-Bild in bester Erinnerung sein werden. Unter anderem berichtete er drei Jahre lang aus China, also jenem Land, in dem die Staatsverwaltung inzwischen damit begonnen hat, das Verhalten der Bürger mittels eines datenbasierten Bonus-Malus-Systems tiefgreifend zu kontrollieren.
Die Frage ist berechtigt, ob die Anwendung solcher Überwachungssysteme auch in anderen Teilen der Welt, vielleicht sogar in Europa, bald Realität werden könnte. Moderiert wird die Diskussion von Tommy Schmidle.
Wanderung durch Wort und Tal
Am Sonntag, 13.10.2019 gestalten sich die Besucher_innen ihre ganz persönliche „Wanderung durch Wort und Tal" entlang der verschiedenen Leseorte in Riezlern in der Pfarrkirche, im Almhof Rupp, im Schwimmbad, in der Bauernstube des Museums und im Bunker des Schulzentrums. Zum Finale des Literaturfests wartet die Panorama Poetry mit dem Bergbahnbattle in der Walmendingerhornbahn auf die Besucher. Es lesen die Autor_innen: Verena Boos, Daniela Egger, Jürgen Thomas Ernst und Hans Platzgumer und Schüler_innen der Polytechnischen Schule und der Realschule Kleinwalsertal, die ihren Schulhausroman 'Game Over' präsentieren!
Panorama Poetry
Zum Literaturfest-Finale stehen sich am Sonntagabend gleich zwei Dreierteams beim Poetry-Battle im Ring gegenüber. Mit spannenden Texten geht es hoch hinauf aufs Walmendingerhorn und auch die lyrische Kunst des Publikums ist gefragt.
Literaturfest Kleinwalsertal
Szenische Lesung
und Diskussion
Die Optimierer
Kriemhild Büchel-Kapeller
Theresa Hannig
Raimund Löw
Tommy Schmidle
Wanderung durch
Wort und Tal
Verena Boos
Daniela Egger mit
Chadõ-Meisterin Soyu Mukai
Jürgen Thomas Ernst
Hans Platzgumer
Schüler_innen der Polytechnischen
Schule und der Realschule Kleinwalsertal
Panorama Poetry
Maron Fuchs
Ivica Mijajlovic
Bert Uschner
Daniel Wagner
Flemming Witt
ein Kooperationsprojekt von
Kleinwalsertal Tourismus eGen
und
literatur:vorarlberg netzwerk
in Zusammenarbeit mit
Literaturhaus Allgäu