- Autorin Andrea Gerster
- © Frauke Kühn
Zum ersten Mal erlebten rund 60 Schüler_innen der zweiten Klassen des Gymnasiums Schillerstraße in Feldkirch gemeinsam ein ‚Spoken Word mit Live Zeichnen‘ im Hörsaal der PH Vorarlberg. Die Künstlerin Lika Nüssli, die in ihrer aktuellen Graphic Novel ‚Vergiss dich nicht‘‚ eine Erzählung über das Erinnern, das Vergessen und über den Migrationskosmos in Altersheimen zeichnet, und Autorin Andrea Gerster, die in wenigen Tagen auf Einladung von Hildegard E. Keller beim renommierten Ingeborg-Bachmann-Preis lesen wird, ließen gemeinsam in einer lebendigen Performance Bild und Text entstehen und gewährten damit einen ungewöhnlichen Einblick in einen spannenden künstlerischen Prozess.
Während Andrea Gerster sich selbst mit Worten vorstellte, zeichnete die Künstlerin Lika Nüssli ihre Begrüßung in Form eines kleine Comics und sagte auf diese Weise zu den Schüler_innen ‚Hallo‘. Über Stichworte, die Andrea Gerster in kürzere oder längere Nonsense-Gedichte umwandelte, ließ sich Lika Nüssli dazu inspirieren, das lyrische Wort bildlich umzusetzen. Die Schüler_innen ergänzten dabei auf Zuruf und entschlüsselten über Details in den Zeichnung das, was das Gedicht in Worten nicht auflöste. Im Anschluss an die Performance luden die beiden Künstlerinnen die writers:class zu einem lebendigen Comic-Workshop ein, der alle gemeinsam sowohl über das Wort als auch über das Bild an die Arbeit brachte. Dabei gab es Tipps von den Expertinnen und jede Menge Ideen von den Schüler_innen, die konfrontiert mit unerwarteten Vorgaben der Künstler_innen, die jungen Verfasser_innen schließlich zu ungeahnten Wendungen inspirierte. Am Ende entstanden individuelle Comic-Erstlingswerke – und jede Menge Lust darauf, in der writers:class so schnell wie möglich wieder das Schreiben mit dem Zeichnen in Verbindung zu bringen.
Statements der Schüler_innen | writers class
„Mir haben die Texte von Andrea Gerster gefallen. Dass Lika Nüssli dazu gezeichnet hat, war besonders toll. Mir gefällt es, anderen beim Zeichnen zuzusehen, weil ich auch sehr gerne zeichne. Mich hat überhaupt überrascht, dass Lika Nüssli normalerweise nur auf ihrem Tablet zeichnet und nicht auf dem Papier. Trotzdem waren die Zeichnungen interessant. Dass wir Comics zeichnen durften, hat mir gefallen. Was für Ideen bei anderen Kindern entstanden sind, war wirklich interessant und lustig.“ Hiskia
„Wir fanden es cool, dass wir zeichnen durften und auch schreiben. Lika Nüssli und Andrea Gerster führten uns vor, wie sie zusammenarbeiten. Das war sehr interessant.
Wir dachten aber, dass das ‚Spoken Word‘ ein wenig spontaner wird – es kam uns ein wenig aufgesetzt vor.“ Sebastian, Magnus, Greta, Julian
„War ein bisschen langweilig, weil wir es uns anders vorgestellt hatten. Wir durften leider nicht unsere eigenen Comicfiguren erfinden.“ Ruben, Max, Deniz, Jana
„Beim Spoken-Word Workshop gefiel uns sehr, dass live gezeichnet wurde und währenddessen noch Texte vorgelesen wurden. Es war auch cool, selbst ein kleines Comic zeichnen zu können. Wir fanden es auch gut, einige Tipps und Tricks für das Zeichnen zu bekommen, wenn man nicht genau wusste wie.“ Lukas, Klara, Gregor, Lea
„Es war cool, dass aus unserem einfachen Text mit nur 4 Bildern ein Comic entstand. Es war toll, mal etwas anderes zu tun, als nur zu schreiben.“ Alex, Jana, Linda, Loredana, Theresa
Lustvolles Schreiben mit der Autorin
Der Impuls, Lika Nüssli und Andrea Gerster einzuladen, entspringt dem Projekt writers:class, das seit knapp zwei Jahren am Gymnasium Schillerstraße als Pilotmodell durchgeführt wird. Die jetzige Klasse 2a wird seit dem ersten Schuljahr für die gesamte Unterstufenzeit mit einem deutlichen Schwerpunkt auf dem Erleben des Schreibens, der Sprache und des Lesens geführt. Dafür lädt Andrea Gerster die Klasse alle drei bis vier Wochen zum lustvollen Schreiben ein. Ein Schreiben, das erlebt werden darf und nicht benotet wird. Dabei entdecken die Schülerinnen und Schülern ihre Leidenschaft für verschiedenste Methoden des kreativen Schreibens. Besonders beliebt bei den Jugendlichen ist das automatische Schreiben, bei dem ohne Absetzen des Stiftes 20 Minuten geschrieben und das kritische Ich völlig ausgeschaltet wird.
Eine Literaturlandschaft im Klassenzimmer
Zusätzlich zur Begleitung durch Andrea Gerster, öffnet Klassenvorstand Mag. Sylvia Heinzle in Zusammenarbeit mit Frauke Kühn von literatur:vorarlberg netzwerk jedes Schuljahr die Türen des Klassenzimmer für spannende Akteure der Literaturlandschaft Vorarlbergs und der Region. Ausgehend von Schwerpunkten wie ,Debatte‘ oder ‚Feldkirch als Stadt der Literatur‘ hat die writers:class bereits mit dem Jungen Literaturlabor in Zürich, Vorarlberger Poetry Slammer_innen, der Literatur-Stadtführerin Alexandra Summer-Zitier oder auch mit Vorarlberger Autor_innen wie Sarah Rinderer, Daniela Egger oder Deborah Macauley nicht nur zusammengearbeitet, sondern auch so manches Fest für die Literatur im und außerhalb des Klassenzimmers gefeiert.
Mag. Sylvia Heinzle
Dipl. Kult.Man. Frauke Kühn
Zurück zur writers:class
writers:class
ein Modellprojekt für Klassen
verschiedener Schulstufen
und -formen
in Kooperation mit
Gymnasium Schillerstraße Feldkirch
literatur:vorarlberg netzwerk
Lika Nüssli
Andrea Gerster
mit freundlicher
Unterstützung von
double check
Ein Impulsförderprogramm des
Landes Vorarlberg
und des
Vorarlberger Kulturservices
Kultur macht Schule
Der „Vorarlberger Kulturservice“ fördert die Zusammenarbeit
zwischen Schulen und Kultur, zwischen SchülerInnen,
LehrerInnen, Kulturschaffenden und Kultureinrichtungen.
Elternverein Gymnasium Schillerstraße
culture connected
eine Initiative für Kooperationen
zwischen Schulen und Kulturpartnern
'culture connected' ist eine österreichweite
Initiative des Bundesministeriums für Bildung
Wissenschaft und Forschung
KulturKontakt Austria
(Schulkulturbudget)