literatur:vorarlberg netzwerk
Teilen auf Facebook
Teilen auf Google+
Teilen auf Twitter
Teilen via E-Mail

Fortsetzung folgt...
Von der Magie des Schreibens

  • Der Autor Jürgen Thomas Ernst erklärt, was Post-It Zettel mit Textarchitektur zu tun haben
  • © Frauke Kühn
  • Fortsetzung folgt... | Ein gemeinsames Projekt von literatur:vorarlberg netzwerk und dem Festival Literaturherbst 2016 in Friedrichshafen
  • Mehr als 80 Schüler/innen aus Bludenz, Feldkirch, Lustenau und Friedrichshafen treffen sich zum gemeinsamen Schreib-Workshop im Theater Kosmos in Bregenz
  • © Frauke Kühn
  • Automatisches Schreiben - ein Input von Autorin Andrea Gerster
  • © Frauke Kühn
  • Mit freundlicher Unterstützung der Internationalen Bodenseekonferenz
  • Das Kosmodrom - ein offener Ort für junge Literatur im Theater Kosmos
  • © Frauke Kühn
  • Mit freundlicher Unterstützung des Vorarlberger Kulturservice
  • © Barbara Winkler
  • Mit freundlicher Unterstützung des Theater Kosmos in Bregenz
  • © Theater Kosmos
  • © Barbara Winkler
  • © Barbara Winkler
  • Der Autor Max Lang erarbeitet mit den Schüler/innen pointierte Kurzgeschichten
  • © Barbara Winkler
  • Der Anfang ist gemacht: Die Schüler/innen der Klasse 5m wählen unter 15 Anfängen den aus, der an das Karl-Maybach-Gymnasiun in Friedrichshafen weitergegeben wird
  • © Frauke Kühn
  • Die Schüler/innen der Klasse 5m wählen unter 15 Anfängen den aus, der an das Karl-Maybach-Gymnasiun in Friedrichshafen weitergegeben wird
  • © Frauke Kühn
  • Die Schüler/innen der Klasse 5m wählen unter 15 Anfängen den aus, der an das Karl-Maybach-Gymnasiun in Friedrichshafen weitergegeben wird
  • © Frauke Kühn
  • Der klare Sieger macht sich auf die Reise nach Friedrichshafen
  • © Frauke Kühn

Grenzüberschreitende Schul-Kooperation zwischen Friedrichshafen und Vorarlberg beginnt mit Workshop im Bregenzer Theater Kosmos

Papier raschelt, eine Schülerin kratzt sich am Kopf, ein junger Mann nagt am Stift: Schreibübungen am Mittwoch Mittag im Bregenzer Theater Kosmos oben im Probenraum, im Foyer und im Bühnenraum. Hier haben sich je eine Klasse aus dem Bundesgymnasium Bludenz, dem Gymnasium Feldkirch, dem Bundesgymnasium Lustenau und dem Karl-Maybach-Gymnasium Friedrichshafen getroffen – etwa 80 bis 90 Jugendliche zwischen 14 und18 Jahren, begleitet von ihren Deutsch-Lehrern.

Grenzüberschreitend und mit offenem Ausgang
Unter dem Motto „Fortsetzung folgt…“ werden sie in den nächsten Tagen mit einem Schreibprojekt im Rahmen des „Literaturherbstes 2016“ beginnen, während dessen sich die Klassen zwei selbst zu schreibende Geschichten wie einen Staffelstab weitergeben. Am Samstag, 22. Oktober, präsentieren sie ihre beiden Geschichten wieder im Theater Kosmos – ein besonderer Abschluss des Friedrichshafener Literaturherbstes, grenzüberschreitend und heute noch mit offenem Ausgang.

Unterstützt von der Internationalen Bodenseekonferenz und dem Vorarlberger Kulturservice ist diese Idee des gemeinsamen Schreibens in einer Kooperation zwischen der Stadt Friedrichshafen und dem literatur:vorarlberg netzwerk entstanden. Und an diesem Mittwoch nach den Sommerferien bieten vier Vorarlberger Autoren – Andrea Gerster, Daniela Egger, Jürgen Thomas Ernst und Max Lang – Workshops zum literarischen Schreiben an. Die Inhalte: Wie komme ich ins literarische Schreiben? Was macht eine Kurzgeschichte aus? Wie entwickle ich schreibend Figuren? Und schließlich: Wie sieht die Architektur eines Textes aus?

„Ich war erstaunt, wie sich meine Schüler haben gefangen nehmen lassen“, reflektiert Dirk Lehnert, Lehrer am Karl-Maybach-Gymnasium, den Tag. Die Begegnung und Arbeit mit Autoren, die selbst vom literarischen Schreiben leben, so vermute er, fessle die Jugendlichen besonders. Und das scheint so zu sein, denn wenn Jürgen Thomas Ernst einen Schwank, wie er selbst sagt, aus seinem Leben als Autor erzählt, dann macht das mehr deutlich als die schönste Theorie.

Gefühl für das Abseitig-Intressante
Daniela Egger lockt aus den Jugendlichen interessante Figuren und ihre Charakterzüge hervor. Vorgegeben hat sie kaum mehr als die Kindergärtnerin. Und da tun sich dann im Schreiben und im anschließenden Gespräch Abgründe in der Seele dieser Erzieherin auf: die Autorin ist selbst sehr erstaunt über die Reflektiertheit und das Gefühl der Jugendlichen für das Abseitig-Interessante.

„Ich bin regelrecht in Trance geraten, als wir bei Andrea Gerster automatisch schreiben sollten“, berichtet Marco Liedtke aus Friedrichshafen. Die in der Schweiz lebende Autorin hat die Jugendlichen einfach los schreiben lassen, unter Ausschaltung des kritischen Ich. Schreiben, was kommt. Für Marco ungewohnt, erwartet er doch immer die konkrete Aufgabe.

Ein Anfang, ein Schluss - zwei Geschichten
In der Pause dann wählen die Jugendlichen den Anfangs- und Schlusssatz für die beiden entstehenden Geschichten aus. Die vier Autoren haben in den Literaturen der Welt gesucht. Wenn am Tag drauf in Bludenz und in Feldkirch die ersten beiden Klassen zu schreiben beginnen, dann fängt ihr Text an mit dem von Max Lang vorgeschlagenen Satz von Simenon: ‚Drei Minuten vor fünf’ an. Zu dem Schlusssatz ‚Die Vorstellung war entsetzlich’ aus Thomas Bernhard ‚Alte Meister’ müssen dann Mitte Oktober das Karl-Maybach-Gymnasium und die Klasse aus Lustenau finden.

Aufgeschlossene Gespanntheit herrscht bei allen Beteiligten, denn an einem solchen Experiment des gemeinsamen Schreibens über die Grenzen hinweg hat noch niemand von ihnen teilgenommen, die Schüler schon gar nicht, aber auch die Autoren und die Lehrer nicht. „Die Schüler brauchen nur ein paar Impulse und schon legen sie los“, hat Max Lang gemerkt und ist erfreut, welche Qualität die Kurzgeschichten der Schüler in kaum mehr als einer halben, dreiviertel Stunde Schreibens erreichen. Und die Schülerin Veronika Zottel aus Bludenz bestätigt: „Mich hat es erstaunt, dass mir überhaupt etwas zum Schreiben eingefallen ist, so spontan.“

Die Lehrerinnen und Lehrer, Barbara Winkler, Veronika Bohle, Dirk Lehnert und Ursula Karu schauen sich aus der Distanz die Arbeit der Autoren mit ihren Schüler/innen an und wissen: Jetzt sind dann sie dran, die Staffel von den Autor/innen aufzunehmen und mit ihren Schülerinnen und Schülern das Gelernte so umzusetzen, dass dann am 22. Oktober der Applaus den jungen Schriftstellerinnen und Schriftstellern aus den vier Gymnasien gebührt. „Fortsetzung folgt…“ dann vielleicht 2017.

Land Vorarlberg
Hohenems inspiriert
Buneskanzleramt
IBK Internationale Bodensee Konferenz
impulse Privatstiftung
Stadt Feldkirch
Vorarlberger Kultur-Service
culture connected
kultur kontakt Austria